Falsches Aufladen

Wenn eine Batterie mit übermäßiger Spannung oder Stromstärke aufgeladen wird, kann sie überhitzen und das Elektrolyt beginnt zu verdampfen. Bei einer Überladung zerfällt die aktive Masse in den Batterieplatten schnell und die Batterieleistung sowie die zyklische Lebensdauer der Batterie werden beeinträchtigt. Das lässt sich bei einer Untersuchung der Batterie normalerweise leicht erkennen. Das ist kein Herstellungsfehler.

Eine Sulfatierung tritt ein, wenn die Batterie übermäßig lange entladen bleibt. Wenn die Batteriespannung unter einen bestimmten Wert fällt, tritt eine chemische Reaktion namens Sulfatierung ein. In den meisten Fällen liegt diese Spannung bei oder unter 12,06 V. Eine Sulfatierung lässt sich normalerweise nicht rückgängig machen. Sie kann die Leistungsfähigkeit der Batterie dauerhaft beeinträchtigen, was zu einer verringerten Leistung und einem vorzeitigen Ausfall führt. Die Sulfatierung ist als dünne weiße/graue Schicht auf den Platten sichtbar.

Dieser Schaden kann dadurch verursacht werden, wenn eine Batterie über einen längeren Zeitraum ohne Aufladung gelagert bzw. installiert, aber nicht häufig benutzt wird. Im Lauf der Zeit bildet sich Sulfatierung auf den Platten und beeinträchtigt die Batterieleistung. Da sich die Sulfatierung ganz einfach durch den Erhalt eines angemessenen Ladezustands der Batterie vermeiden lässt, handelt es sich hierbei nicht um einen Herstellungsfehler.