BEDIENUNGSANLEITUNG
ZUGFAHRZEUG
ANHÄNGER AN DAS ZUGFAHRZEUG ANKUPPELN
- Die Anhängerkupplung des Zugfahrzeuges muss in gutem Zustand und stabil sein. Die Kugelkupplung muss gut geschmiert sein.
- Heben Sie den Kupplungskopf mittels des abgesenkten Stützrads über
den Kugelkopf. - Positionieren Sie den Kugelkopf unter den Kupplungskopf, senken dann den Kupplungskopf auf den Kugelkopf und halten Sie den Kupplungskopf dabei geöffnet. Kupplungsköpfe mit automatischen Schließsystemen müssen nicht offen gehalten werden. Auf Seite 17 finden Sie detaillierte Angaben. Der Kupplungskopfgriff schließt sich, wenn der Kupplungskopf fest eingerastet ist. Drehen Sie als Vorsichtsmassnahme am Kupplungskopf und stellen Sie sicher, dass der Anhänger korrekt angekuppelt wurde. Einige Kupplungsköpfe zeigen an, wenn der Kupplungskopf richtig im Kugelkopf eingerastet ist.
- Kurbeln Sie das Stützrad weiter nach oben, bis es komplett eingefahren ist und der obere Griff ganz fest verriegelt ist. Stellen Sie bei einer mechanischen Schließvorrichtung sicher, dass diese vor Fahrantritt fest verriegelt ist. Lockern Sie die Hauptklemmhalterung und heben das Stützrad so weit es geht in die Halterung an. Ziehen Sie die Hauptklemmhalterung (nicht zu) fest und stellen Sie dabei sicher, dass das Stützrad das Bremsgestänge nicht berührt. (Stütz-räder mit automatischem Einzug benötigen keine seitliche Klemmhalterung.)
WARNUNG Bei Nichteinhaltung dieser Vorgehensweise besteht die Gefahr, dass sich das Stützrad während der Fahrt löst und mit dem Boden in Berührung kommt – dies kann zu schwerwiegenden Schäden führen. Dieser Schaden wird NICHT durch die Garantie abgedeckt. - Kontrollieren Sie das Abreißseil und ersetzen Sie es, wenn es beschädigt oder nicht vorhanden ist. Verbinden und befestigen Sie das Abreißseil mit der Zughalterung am Zugfahrzeug.
- Stecken Sie den 13-poligen Lichtstecker in die am Zugfahrzeugheck befindliche Steckdose. Bringen Sie den Kupplungsstecker mit der Steckdose so zusammen, dass die Nut im Kupplungsstecker und die Nase in der Steckdose ineinander greifen. Kontrollieren Sie die Funktionsfähigkeit aller Leuchten. Stellen Sie auch sicher, dass das elektrische Kabel nicht am Boden schleift, was zum Verschleiß des Kabels und zur Funktionsunfähigkeit der Leuchten führen kann.
- Stellen Sie sicher, dass die Handbremse des Anhängers vollständig gelöst ist. Die gelöste Handbremse befindet sich in waagerechter Stellung. Nie mit angezogener Handbremse fahren.
- Alle Reifen des Zugfahrzeuges und des Anhängers müssen den maximal erlaubten Reifendruck haben, der für das Mitführen von Anhängern empfohlen ist. Siehe Angaben in der Betriebsanleitung. Der an der Seite der Reifen angegebene und empfohlene Höchstdruck darf niemals überschritten werden.
BE- UND ENTLADEVORGANG
DAS BELADEN MIT LADERAMPEN
Ziehen Sie die Sicherheitsbolzen heraus und schieben Sie die Rampen auf das Heck des Anhängers. Positionieren und fixieren Sie die Rampen an der Rückseite des Anhängers mit Hilfe der vorhandenen Sicherungsvorrichtung. Nach der Fixierung der Rampen können sie während des Ladevorgangs nicht vom Heck des Anhängers fallen. Fahren oder winden Sie das Fahrzeug auf den Anhänger. Bringen Sie die Rampen in ihre Ausgangsstellung zurück und sichern Sie diese mit den vorhandenen Rampenstiften. Stellen Sie sicher, dass die Rampen angespannt sind, um Klappergeräusche zu vermeiden.
BELADEN VON KIPPANHÄNGERN OHNE RAMPE
Entriegeln Sie die Klemme zwischen Ladefläche und A-Rahmen, und schließen Sie das Ventil an der hydraulischen Pumpe. Pumpen Sie den hydraulischen Kolben, bis das Heck des Anhängers den Boden berührt. Fahren oder winden Sie das Fahrzeug auf den Anhänger. Öffnen Sie das hydraulische Ventil nach und nach, und stellen Sie dabei sicher, dass sich niemand unter dem Anhänger befindet oder Gefahr läuft, von der sich senkenden Ladefläche verletzt zu werden. Ziehen Sie die Klemmen zur Sicherung der Ladefläche fest.
HINWEISE ZUR BELADUNG – LADEHÖHE UND -POSITION
LADUNGSSICHERUNG
EINEN ANHÄNGER ZIEHEN
HINWEISE FÜR EIN SICHERES UND ANGENEHMES FAHREN MIT EINEM ANHÄNGER
- Durch einen Anhänger vergrößert sich der Gesamtradstand des Fahrzeugs. Dadurch vergrößert sich auch der Wendekreis - Achtung beim Abbiegen, um nicht gegen die Bordsteinkante zu fahren.
- Denken Sie daran, dass sich durch einen Anhänger und das Gewicht der La-dung der Bremsweg verlängert. Vergrößern Sie deshalb Ihren Bremsabstand.
- Überschreiten Sie nicht die maximale Anhängelast des Zugfahrzeugs.
- Denken Sie daran, beim Rückwärtsfahren in die entgegengesetzte Richtung zu lenken, in die der Anhänger fahren soll. Dieses Manöver erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung beim Fahren mit einem Anhänger.
RECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUM MITFÜHREN VON ANHÄNGERN (in D)
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGEN - Innerstädtisch: 50 km/h, Land- und Bundesstraßen: 80 km/h, Autobahnen: 80 km/h (Ausnahme: Anhänger mit 100 km/h Zulassung)
AUTOBAHN Auf Beschilderung z.B. zu Überholverboten und/oder Geschwindigkeitsbegrenzungen achten.
NUMMERNSCHILDER Ein Anhänger benötigt ein einzelnes (eigenes, durch Zulassung erworbenes) Kennzeichen.
PERSONENTRANSPORTE Personentransporte sind in Anhängern NICHT zulässig
PARKEN
Wenn der Anhänger länger als 24 Stunden geparkt wird, müssen die Räder mit Unterlegkeilen abgesichert werden, um ein Wegrollen zu verhindern. Die Feststellbremse des Anhängers muss gelöst und in der unteren Stellung („aus“) sein. Bei Nichteinhaltung dieser Maßnahmen können manche Wetter-verhältnisse zu blockierten Anhängerbremsen führen.